anders segeln


de en



Gedankenvermittlung & Spielschule




outer space   übersicht  zeiten  boote  orte  segeln  lernen  kontakt



diese seite
gibt es auch
im
pdf-⁠format


    


    

insel / freiheit

inhaltsverzeichnispdf

einleitung / kapitel 1 – 3

kapitel 4

kapitel 5

kapitel 6 – 7

kapitel 8.1 – 8.3

kapitel 8.4 – 8.6

kapitel 9

kapitel 10.1 / 11.1

kapitel 11.2 / 10.2

kapitel 12

kapitel 13 – 14


Abbildung des Titelblattes,
unter Verwendung einer Digital
­photographie einer auf Papier gedruckten Kaltnadel­radierung von Lenka Sýkorová, 2019.

Název? Myslím, že to byl pocit cesty na ISA cestou na Helgoland. Krása moře, křižování cesty obrovským lodím plavícím se do celého světa. Moje mořská nemoc, déšť, noční manévrování v přístavu a štěstí []

Name? Ich glaube, es war das Gefühl des Fahrens auf der Reise der ISA nach Helgoland. Die Schönheit des Meeres, das Kreuzen der Routen der riesigen Schiffe, die nach der ganzen Welt fah­ren. Meine Seekrankheit, der Regen, das nächtliche Manövrieren im Hafen und das Glück […]

Titel


Zum Lesen bitte hier klicken oder da

Zur Insel, zur Freiheit.

Ein Versuch über die seltsamer werdende Welt der Gegenwart

von Ole Mirjam Rüppell.

Herausgegebene Version 1.4.

Veröffentlicht im Selbstverlag zu Berlin

A.D. MMXXIII.





Das ist aber kein richtiges Buch. Das ist mehr so, wie die Simulation eines Buches, das nie existiert hat und gar nicht wirklich erschienen ist, in einem realen Verlag, oder überhaupt von einem echten Schrift­steller verfasst wurde; Literaten; Fach­au­toren — ISBN hat’s auch nicht — das steht hier einfach so im Netz, offen lesbar auf einer, ähh … Segelseite — irgend­was mit Gedanken — Spiel-Vermitt­lung — das gibt’s doch auch wieder nicht, kann man doch sehen, da oben — und Sie vermissen einen Klappentext? Okey, hier ist einer:


1


Was sind Große Erzählungen? Große Erzählungen sind linguistische Konstrukte — Bauten aus Sprache — aus bereits vorhandenen, manchmal verwandelten Elementen; neu zusammen­gebauten Dingen; Häusern nicht unähnlich: gemacht aus einem breit anwendbaren und frei zu verviel­fäl­ti­genden, wohl auch nie ganz kontrol­lierbaren System aus Zeichen, Bedeutungen, Verknüpfungen, in andauernder Veränderung und diversen Ausgaben, die wiederum durch Geschichten und Kopien von Symbol-Bedeutungs-Beziehungen aneinander­geknüpft sind — Geschichten des Stoffes selbst, aus dem die Geschichten und die größeren Geschichten über Geschichten; Rahmen­erzählungen — durch Abermillionen — Milliarden wahrscheinlich — unwirklicher und doch wirklicher Fäden zusammen­gehaltene Fundamente von Handlungen, Gefühlen und wiederum Gefühlen von Handlungen und Handlungen; Bewegungen, die an Gefühlen hängen, ganz unwillkürlich — welches (er meint die Sprache) sowohl zum Kommunizieren und Aufbewahren von Kommuniziertem und Gedachtem als auch zum Denken selbst verwendet wird, seit einer Weile — mit durchaus bemerkenswerten Ergebnissen, auch auf lange Sicht — linguistische Konstrukte also (Danke) mit einem inneren Spannungsbogen, Widersprüchen, auftauchenden und zurück­zu­legenden oder zu vermeidenden Wegen, Hinweisen zur Entschei­dung­sfindung (Normen‘, er meint Normen: esist normativ; scheinliberal hetero-queer-normativ, dasPony!) Anfang und Ende, von denen man sich Antworten auf große Fragen: Herkunft, Ursache, Zweck und Orientierung des Daseins — Stellung in einer Hierarchie nicht vergessen — und zeitliche Einordnung der eigenen GeschichteAchtung SüßeSüßer?dasSchachtel­satz­monster frisst dich gleich!erwartet.




Manche funktionieren gut, lange, anknüpfbar, beziehbar auf viele unter­schiedliche Bedingungen, manche fallen rasch wieder in sich zusammen, ziehen dann irgendwie nicht mehr. Wenn die Spannung raus ist, alles eins, im Prinzip bekannt, gewöhnlich geworden, gleich­bedeutend, zusammen­ge­manscht, in fortschreitender Auflösung begriffen, beliebig: so ein Brei von Worten im Nebel, wo Sie eigentlich zum Nebelhorn greifen mögen und mit vollen sechs Sekunden: Achtung! Ich bin nicht ganz klein,meine Maschine geht voraus und ich gehhier auch nicht vom Kurs,wenn ihr so quasselt und nicht sagt,was ihr seid und machtund aber reichlich bald! mal wieder für ein bischen Hinhören und Nachdenken sorgen wollen, wenn Sie sich ein bisschen mit Nautik auskennen und wissen, was ich meine. Unterelbe, Hauptfahrwasser.

Einige bringen mehr und schwerer kontrollierbare Monster hervor als andere. Und sie scheinen miteinander zu kämpfen; sich gegeneinander aufzubauen; auseinander zu nehmen; sich selbst in Geschichten und Widersprüche zu verstricken; auch hier und da plötzlich Anhängsel zu haben; sich richtiggehend fortzupflanzen, lustvoll geradezu: begierig darauf, fruchtbaren Nachwuchs hervorzubringen und damit natürlich auch welchen hinzusetzen, der in Sackgassen landet, nicht zu knapp. Manche werden vergessen, wie wir vermuten dürfen. Ganz verworrene Geschichten da, mit den Geschichten über Geschichten und Kopien von Kopien, wo schon lange nicht mehr klar ist, wo das eigentlich mal hergekommen ist; wer sich die einmal ausgedacht hat, zu Anfang.

Nun gibt es da so eine Methode, auch mit lang verwickelter GeschichteSag bloß! Am Ende nochmit den anderen groß-am-Wickel-habendenGeschichten verknüpft, ja?und nicht gerade wider­spruchs­frei, welche die unheimliche Eigenschaft hat, alle diese Großen Erzählungen angreifbar zu machen, der Substanz und den Haltepunkten nach. Besser begreifbar zu machen, eher reicher noch am Ende und ganz überraschend, erstaunlich querverbunden meinen einigeMeinst du uns, Kleiner, sozum Beispiel?viele aber scheinen ganz sicher davon auszugehen, dass nach dem Angriff zwingend die Auflösung käme. Vorhang, Ende, ewig weite Sicht, unendliche Klarheit, Schluss mit den Irritationen und simple, logische Entschei­dungen, die dann eigentlich auch ein Computer treffen könnte oder halt der, mit dem besten Durchblick, den besten Methodikern und den größten Ohren.

Wie, wenn im Kino das Licht angeht und die Profanität des ganzen optisch-gestisch-illusionär-bewegten, flackernd-dröhnend-wimmernd-plärrenden Spektakels kaum noch zu übersehen durch­zu­scheinen beginnt und in ihr Bewusstsein dringt, dass das möglicher­weise nur so eine abge­nutzte Tape­ten­schachtel mit verstaubten Vorhängen und Klappsesseln ist, in einem lange schon über­ho­lungs­be­dürf­tigen, zweck­ent­fremdeten Altbau, wo sie einem noch versuchen, mit von irgendwo zusam­men­ge­suchtem Zeug und ein paar neuen bis auch schon hundertmal gelaufenen Kopien der Remakes von bewährten Stoffen ein bisschen Geld abzu­knöpfen, im Austausch gegen eineinhalb Stunden Ablenkung und über­teuerte Süßig­keiten, die man eh nicht wirklich essen wollte. Apropos, krieg ich noch was? Haben wirnoch Kekse irgendwo?

Das was da, wo die Gewissheiten entstehen passiert, ist ein bisschen so, mögen Sie sich vorstellen, wie wenn man beginnt, das vorläufige — aus inhärenten — dem Wesen des Gegenstandes der Betrachtung selbst innewohnenden — Gründen immer nur, und was heißt nur, immerhin schon einmal vorläufige Ergebnis einer Methode zur Unterscheidung von Wirklichkeit — spannend zu erzählen gleichwohl, zweifellos — für eine dieser Großen Erzählungen zu halten, die, weil ja nun mittlerweile nicht wenig daran hinge — ein wenig, manchmal allzu leichtfertig daran gehängt wurde, wenn Sie mich fragen: Karrieren, Beschaf­fungs­mittel, Sonder­programme — nicht mehr verändert werden dürfe, nur noch zu rezitieren und getreu zu überliefern sei.

Wir sind mehr das Anbeten gewöhnt, wie das Anwenden, wie es scheint. Und vergessen nur allzu leicht, dass etwas, das alle Großen Geschichten auflöste und darin selber diesen gleich wäre, seine eigenen Produkte genau so, wie seine Grundlagen unweigerlich selber dekonstruieren müsste, wenn es logisch funktionierte. (Und es kann nur logisch funktio­nieren.) Das dürfte sich dann anfühlen, wie langsam schwindende, eins mit irgendeiner Unwirklichkeit werdende Wirklichkeit, bei zunehmender, immer schriller werdender Ausei­nan­der­setzung um die darauf gegrün­deten Folgen. Follow the ca-ats! ♫Fol-low the ca-ats! ♫Where is your — Shh! Absurd und verunsichernd. Dabei ging es doch, wenn Sie sich bitte erinnern wollen, und jetzt nicht an große Meinmal um vertrauensvoll anwendbare, mehr Sicherheit gebende und weniger wider­sprüch­liche Ergebnisse, im Nachzeichnen der bedeutsamen Wirklichkeit mit Mitteln der Sprache. Funktioniert sie nicht oder funktionieren wir nicht mit ihr? Anwendungs­fehler,durch Ablenkung eventuell,wäre noch eine Möglichkeit.

Vielleicht, wenn Sie mir erlauben wollen ein wenig zu spekulieren, weil auch eine solche Methode Halt im Außen — oder unserem Innen, dem woran wir uns gebunden finden seit mindestens zwei — was sage ich: so etwa fünfhundert Jahren, Millionen von ? — Also, dass sie, diese mächtige, die bisher mit Sprache gebaute Welt im Innersten erschütternde; uralte Verbindungen unter­brechende und neue zweifelhaft werden lassende Methode eine Bindung an Sinn und Zweck außerhalb ihrer selbst benötigt, um von uns angenommen zu werden? Das auch zu kontrollieren, was da manchmal so hinein­zu­kriechen scheint oder daraus hervor­zu­gehen, mit absoluter Macht und dem entwaffnend gleichgültigen Lächeln eines Fell-Surro­gates das man Affenkindern hinstellt, um zu gucken, ob sie auch ohne Mutter … Für wie doof halten die uns? Ich meine, ohne das; Sinn, Zweck und Grenzen, auch des damit Genährten, gliche sie einem Glas­per­len­spiel, nicht wahr? Etwas das man betreiben kann, mit Begeisterung, aber genauso gut auch wieder lassen. Wie man’s gerne hat, gerade einmal, gebrochen ein andermal. Das Licht ausmachen, schnell wieder, nach der Vorstellung, und hoffen, dass der Zauber noch da ist, weswegen man es nun schon zwei Stunden ausgehalten hat, in dieser schmuddeligen Schachtel, eingeklemmt zwischen größeren Häusern und ungreifbaren Interessen, mit all den anderen Tieren, ohne sich zu fragen: „Was, zur Hölle, mache ich hier eigentlich?“


Woher ich das weiß, um so einfach — ahem «hüstel»darüber schreiben und das dann irgendwo zum Gelesen­werden ins Netz stellen zu können? Hab halt ein bisschen zugehört und bin irgend­wann ins Nachdenken gekommen. Das hier hatte vor einem halben Jahr zum nicht ganz kleinen Teil gerade erst Form ange­nommen. Detail­lierte Quellen? Boah, schreiben Sie sowas mit und recher­chieren dann nach, wenn Sie irgendwo zuhören, wenn’s plötzlich interessant wird? Falls Sie’s dann irgend­wann mal brauchen und gerne ’n paar vorzeig­bare Autori­täten hätten, die ihnen ein bisschen den Rücken stärken? Was ist, wenn die Unrecht hatten?

Also die mit dem Linguistik-und-Macht-Fimmel, von denen einer, glaube ich, das mit den Großen Erzäh­lungen unter diesem Begriff aufge­bracht hat, wohl irgend­wann in den 1960ern n. Chr., wo ich aber durchaus auch weit daneben liegen kann, so weit wie das Thema zurück­reicht, die hatten schon einen an der Waffel, wenn Sie mich fragen. James sagt, die waren alle depressiv und der scheint viel davon und darüber gelesen zu haben. Und so furchtbar gut haben sie auch nicht immer geschrieben, durch die Bank, kann man nicht sagen, glaub ich, hab ich aber auch nur gehört und ganz bisschen mal rein­geguckt, mal testweise was übersetzt, also weiter­über­setzt eigentlich, als ich’s wichtig fand, irgendwie, von etwas wo ich jetzt auch nicht so recht weiß, wie nah es eigentlich am; an einem Original ist. Kapitel 4, lesen!Ist gut geworden. 5 ist besser.

Aber irgend­etwas war daran, was plötzlich ganz viele, auch welche die richtig gut schreiben konntenItalo Calvino,Die unsichtbaren Städte,1972,führ sie dahin,bitte!Zenobia, Lalageund Maroziahat so, also in solchen Begrif­fen und Gedanken­formen über Fragen, die daran hängen, reden lassen. Das irgendwie hat gut und weiter­führend erscheinen lassen, vor dem Hinter­grund dessen, was da war und die Leute beschäftigt; ange­trieben hat, wissen Sie? Und das hat dann wiederum was gemacht, was — nein, ganz sicher weiss ich das alles nicht. Muss ich? Kann irgendwer?

Tze, besser als ich kann das keiner. Das ausdrücken, was mich berührt und wie ich glaube, auf Basis von allem was ich habe; begriffen zu haben meine, dass es zusammenhängt.

Falls Sie sich, nachdem sie die Zitate von Emily gefunden habendas Pony war’s,ich nichtein wenig wie im freien Fall und emotional wie aufgelöst und leer­gelaufen vor­kom­men in der Brust, linke Mitte, sagen Sie mir Bescheid, bitte. Ich tröste Sie dann so gut ich kann. Körperlich sind Sie sehr wahr­schein­lich in Ordnung, jedenfalls nicht wesentlich mehr in Unordnung als vorher. Und da in besagtem Kapitel 4, wo das mit der Systematik der Abbilder von Abbildern Form annimmt und gleich versucht aus­zu­brechen, und in Kapitel 12, Kommentar 4 ab Hadaikum, da bleiben Sie am besten in meiner Nähe, wenn Sie anfällig sind, für sprachlich induzierte Haltlosigkeit.



Hier im World-Wide-Web sind die Buchklappeneinbände immer etwas größer.
Eingefangen, Süße!



2


Du?

Ja?

Ich hab nochmal über den Klappentext von gestern nachgedacht. Ist doch’n bisschen lang.

Aber ich mag es, glaube ich. Es zeichnet einen schönen Bogen und hat Weite.

Kannst du’s in einem Satz sagen?

In einer Welt, die auseinander fällt, ist das Nähen eine kritische Fähigkeit.

Und Grenzen setzen, einfach so. Egal in welchem Schlamassel oder Großen-Hochzeits-Suppentopf man sich wiederfindet.

Wenn es um’s Ineinanderfallen von Dingen geht, das einem irgendwie keinen Raum mehr lässt, sich zu bewegen oder noch etwas Sinnvolles zu erkennen, ist es das auseinander Halten — Ich liebe deine pastorale Attitüde und das Schlichte in deinen Worten. Kommt das aus der Familie? — Verbindung ja, aber klare Verhältnisse, so etwas in der Art.

Hier noch einer, für dich:

Alles, was wir uns erhoffen dürfen, ist, es ein wenig besser gemacht, also so gut gewahrt gehabt zu haben werden wenigstens, als wie die in der Vergangenheit.

Meinst du Kopien von Kopien von …

Nein. Und ja.

Das waren vier Sätze und sind jetzt fünf, mit ein bisschen Daranheran-Rede. Geht das?


Und jetzt die Frage der Fragen: Existiert dieses Buch und, wenn ja, ist es echt?

Sollte es besser ‚Netz-Text-Kompilat‘ genannt werden (‚Ne(w)TeK(s)t)? Eine lite­ra­ri­sche Kom­po­si­tion? Ist sie denn schön, gut und … ? Taugt es was?

Muss Sollte man es gelesen haben? Könnte es auch einer verstehen, der sich nicht auskennt; eine, die gar ni. im Thema ist u. keine Zeit — ist es umstritten?

Steht da auch nicht nur Unsinn darin? Ist es nicht doch irgendwie Werbung? Seltsamer werdende Welt: Wie ist das gemeint?

Um was für Monster geht es?
Was macht das Pony im Text?
Wie viele Seiten kann ein Satz haben?
Finden Sie es heraus!

Einleitung und die ersten drei Kapitel hier, das Weitere in (mehrmehr)wöchentl. Folge, Links oben rechts. Segeln mit Folkeboot und Jollenkreuzer auf in Rügen, innerhalb, zwischen Jasmund und Hiddensee und darumherum. Da überall, wo’s schön ist. Erfahrene Anleitung und Törnberatung.



---

Diese Seite wurde am 17.4.2023 zuletzt verändert.





·